Navigation

20 Jahre FJR-Tourer Deutschland
Unsere Vereinigung wurde 20 Jahre alt, neben einer kurzen Zusammenfassung findet ihr dort [zum Video..] auch ein tolles Video mit einem Rückblick (aus diversen Archiven)


Facebook Facebook Donate FJR-Tourer


Beliebte Suchwörter

Abreise Aufwärmrunde Bayern Bridgestone Continental Deutschland FJR1300 Fahrverbot Freitags Frühstück Garmin Gruppen Haupttour Heimreise Kurven Metzeler Motorrad Motorradtouren Punkte Sachsengugge Samstag Samstags Tagestour Vortour Yamaha

Information
Suche

Termine in diesem Monat

2. ALB-Traumtour 2025
18.09.2025 bis 21.09.2025
Anmeldung ab:
09.03.2025 20:00
[ zum Termin ]

AktiTour Hinterland-Tour 2025
02.10.2025 bis 05.10.2025
Anmeldung ab:
30.03.2025 20:00
[ zum Termin ]

Neuester Beitrag im Forum

Treffen, Touren, Trainings und allg. Ankündigungen
Re: 18.09. - 21.09.2025: 2. ALB-Traumtour 2025
es freut uns Orgas, dass, wie im letzten Jahr, auch dieses Mal die Resonanz bzw. die Anmeldungen so überwältigend sind. Nach einer ersten und hoffentlich auch richtigen Auswertung (noch ohne [mehr..]

Tipps und Tricks

Ride Vision: Nachrüstbarer Kollisionswarner für alle Motorräder

Ride Vision bringt den weltweit ersten Kollisionswarner für Motorräder auf den Markt. Das optische System für mehr Fahrsicherheit nutzt künstliche Intelligenz. Kollisionswarner für Motorräder - [mehr..]


Alle Infos

Informationen

Geschwindigkeitsmessung bei Motorrädern nicht mit jedem Messgerät zulässig



Das Kammergericht Berlin (Az: 3 WS B 650/10) hat sich sehr kritisch mit der Geschwindigkeitsmessung mit dem Messgerät Laveg VL 101 bei Motorrädern auseinander gesetzt.

Anlass war ein Bußgeldbescheid gegen einen Motorradfahrer, der von vorn über eine Messdistanz von 199 Metern gemessen wurde.

Das Gericht erachtete diese Messung für nicht zulässig. Es begründete seine Entscheidung u.a. wie folgt:
Wird eine Geschwindigkeitsmessung mit einem Messgerät vom Typ Laveg VL 101 in Bezug auf ein Motorrad vorgenommen, so liegt bei einer Messung aus einer Distanz von 199 Metern keine standardisierte Messmethode vor, da ein Motorrad kein reflektierendes vorderes Kennzeichen hat und bei einer Ausrichtung des Messstrahls auf Karosserieteile die Bedienungsanleitung dieses Messgeräts den Messbereich auf 30 bis 150 Meter einschränkt. Es kann nur eine Messung auf Karosserieteile durchgeführt werden. Die hier vorgenommene Messung aus einer Distanz von 199 Metern auf ein Karosserieteil lag daher außerhalb des durch die Betriebsanleitung definierten zulässigen Messbereichs.

In der Praxis bedeutet dies, dass jeder betroffene Motorradfahrer bei einem Bußgeldbescheid wegen eines Geschwindigkeitsverstoßes ganz genau prüfen sollte, welches Messgerät verwendet wurde. Bei einer „Frontmessung“ mit dem Gerät Laveg VL 101 und einer großen Messdistanz sollte dann ernsthaft geprüft werden, ob ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid zu erwägen ist.

(KG Berlin, 3 WS B 650/10)

[ eingetragen am: 2018-10-10 21:19:55 ] [ Quelle: ADAC Rechtsberatung Motorrad Urteilsdatenbank ]