Unsere Vereinigung wurde 20 Jahre alt, neben einer kurzen Zusammenfassung findet ihr dort [zum Video..] auch ein tolles Video mit einem Rückblick (aus diversen Archiven)
Neuester Beitrag im Forum
Re: 02.10. - 05.10.2025: AktiTour Hinterland-Tour 2025
am übernächsten Sonntag, 30. März 2025 um 20:00 startet die Anmeldung zur diesjährigen Akti-Tour. Ich wollte das Thema hier rechtzeitig nochmal ansprechen, weil die Zielgruppe ja klar deffiniert [mehr..]
Tipps und Tricks
Diese Städte sperren Zweiräder ausFahrverbote aus Umweltschutzgründen für Autos sind in vielen Städten bereits Realität. Aber auch Motorräder dürfen manche urbanen Zonen nur noch beschränkt befahren. Der jüngste Vorstoß für [mehr..]
Informationen
Gestohlen oder verloren: Wenn Ihnen Ihr Führerschein abhanden gekommen ist, sollten Sie schnell handeln. Denn das Dokument muss während jeder Fahrt mitgeführt werden. Andernfalls droht Ihnen ein Verwarnungsgeld von zehn Euro. Wir erklären, was Sie jetzt tun müssen.
Gestohlener Führerschein
Wurde Ihr Führerschein gestohlen, müssen Sie das bei einer Polizeidienststelle anzeigen. Die Beamten stellen dann eine sogenannte Diebstahlbescheinigung aus. Damit können Sie einen neuen Führerschein bei der Fahrerlaubnisbehörde beantragen. Die Gebühr dafür beträgt etwa 35 Euro.
Es kann bis zu sechs Wochen dauern, ehe Sie das neue Dokument persönlich bei der Führerscheinstelle abholen können. Gegen einen Gebührenzuschlag ist auch eine Eilausstellung möglich.
Verlorener Führerschein
Haben Sie Ihren Führerschein verloren, müssen Sie einen neuen in der Führerscheinstelle Ihres Wohnorts beantragen. Dafür müssen Sie neben Ihrem Reisepass oder Personalausweis auch ein aktuelles biometrisches Lichtbild vorlegen. Möglicherweise verlangt die Behörde eine eidesstattliche Versicherung über den Verbleib Ihres Führerscheins. Ein Ersatzführerschein kostet mit der eidesstattlichen Versicherung rund 65 Euro.
Wenn der verlorene Führerschein an einem früheren Wohnort ausgestellt wurde, benötigen Sie möglicherweise eine sogenannte Karteidatenabschrift, eine Bescheinigung über die Führerscheindaten, die bei Ihrer früheren Fahrerlaubnisbehörde über Sie eingetragen sind.
[ eingetragen am: 2016-04-11 13:27:13 ] [ Quelle: ADAC ]