Navigation

20 Jahre FJR-Tourer Deutschland
Unsere Vereinigung wird 20 Jahre alt, neben einer kurzen Zusammenfassung findet ihr dort [zum Video..] auch ein tolles Video mit einem Rückblick (aus diversen Archiven)


Facebook Facebook Donate FJR-Tourer


Beliebte Suchwörter

Aufwärmrunde Bayern Bridgestone Continental Deutschland Dunlop FJR-Tourer FJR1300 Fahrverbot Freitags Frühstück Garmin Haupttour Heimreise Kurven Maschine Metzeler Motorrad Motorradtouren Punkte Sachsengugge Samstag Tagestour Vortour Yamaha

Information
Suche

Termine in diesem Monat

2. Alpen - Rundfahrt 2024
06.06.2024 bis 09.06.2024
Anmeldung ab:
17.12.2023 20:00
[ zum Termin ]

Neuester Beitrag im Forum

Treffen, Touren, Trainings und allg. Ankündigungen
Re: 09.08. - 11.08.2024: In Via Terra Passato - AktiTour 202
die Ende des Monats ist Anmeldeschluss; bis dahin sind die Zimmer [mehr..]

Tipps und Tricks

ADAC Rechtsberatung Motorrad Urteilsdatenbank

Sie sind Motorradfahrer und interessieren sich dafür, wie Gerichte juristische Probleme rund um das Thema Motorrad und Straßenverkehr behandeln? Dann sind Sie hier richtig. Die hier dargestellten [mehr..]


Alle Infos

Informationen

Motorrad-Werkzeug

Qualität zahlt sich aus
Obwohl auch Motorräder in der Technik immer komplizierter werden und die Elektronik auf dem Vormarsch ist: Im Wesentlichen funktionieren sie mechanisch. Viele Wartungs- und Pflegearbeiten können denn auch selbst gemacht werden. Allerdings braucht es dazu neben Geschick gutes Werkzeug. Hier die Tipps der ADAC-Motorradexperten.

Wer keine Lust aufs Schrauben hat, der sollte seine Maschine generell Fachleuten anvertrauen. Wartungsarbeiten wie Ölwechsel oder Kettenspannung einstellen kann im Prinzip aber jeder Motorradfahrer selbst erledigen und schlägt damit zwei Fliegen mit einer Klappe: Neben finanzieller Einsparung bekommt er ein engeres Verhältnis und Verständnis zu und für seine Maschine. „Wer selber an seinem Motorrad arbeiten will, der sollte sich allerdings gutes Werkzeug anschaffen“, rät der ADAC. „Wenn mit unpassendem Gerät erst einmal ein Schraubenkopf verhunzt oder das Spezialgewinde einer Ölablassschraube im Aluminiumgehäuse ausgerissen wird, weiß man, dass an der falschen Stelle gespart wurde.“

Auf jeden Fall gilt, dass Masse meistens nicht immer Klasse ist. Besonders gilt dies für „Werkzeugkästen“ aus Fernost, die in der Heimwerker-Abteilung von Supermärkten angeboten werden. „Weiche oder sich verbiegende Schlüssel und ebensolche Schraubendreher können nicht nur die Lust am Schrauben mindern“, wissen die ADAC-Experten und weisen auf ein mögliches Risiko hin: „Qualitätswerkzeug manifestiert sich neben der Präzision in der Fertigung auch im Material und erhöht die Sicherheit für Mensch und Maschine.“ Ein Billigschlüssel, im Supermarkt im Dutzend oft für 5,95 Euro zu haben, ist schnell verbogen oder bricht gar beim Versuch, eine festsitzende Schraube zu lösen. Schwere Handverletzungen sind oft die fatalen Folgen. „Eine Profiausrüstung ist zwar nicht billig, hält dafür aber selbst bei regelmäßiger Nutzung länger“, rät der ADAC zur Markenware: „Für die herkömmlichen Wartungsarbeiten braucht es gar nicht so viel Werkzeug. Für 400 Euro kommt man schon sehr weit.“

[ eingetragen am: 2015-06-03 16:17:02 ] [ Quelle: ADAC ]