Navigation

Facebook Facebook Donate FJR-Tourer


Beliebte Suchwörter

Aufwärmrunde Bayern Bridgestone Continental Deutschland Dunlop FJR-Tourer FJR1300 Fahrverbot Freitags Frühstück Garmin Haupttour Heimreise Kurven Maschine Metzeler Motorrad Motorradtouren Punkte Sachsengugge Samstags Tagestour Vortour Yamaha

Information
Suche

Neuester Beitrag im Forum

Treffen, Touren, Trainings und allg. Ankündigungen
2026: 9. FJR-Tourer Deutschland-Treffen; Ausrichter gesucht
Hallo , Wieder ein Deutschland-Treffen in 2026 ? jetzt schon mit den Vorbereitungen beginnen ? Bei der Planung unserer bisherigen Treffen haben wir nicht schlecht gestaunt. In den jeweils [mehr..]

Tipps und Tricks

Corona-Zeiten - Wo Motorradtouren noch erlaubt sind und wo nicht

Wo Motorradtouren noch erlaubt sind und wo nicht Überall in Europa haben Regierungen Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus angeordnet. Dazu gehören Einschränkungen der persönlichen [mehr..]


Alle Infos

Informationen

Motorrad-Schutzkleidung

Sicherheit ist käuflich – mit der richtigen Motorradkleidung. Doch die ist nicht leicht zu finden.

Ja, es gibt sie: Jene Motorradfahrer, die gerne 10.000 Euro für ein neues Gefährt ausgeben. Und denen weitere 1.500 Euro für eine neue Schutzmontur zuviel sind. Eine Minderheit? Hand aufs Herz: Wie alt sind IHRE Motorradklamotten? Älter als zehn Jahre? Dann wird’s in Sachen Schutzkleidung dringend Zeit für ein Update.

Drastischer ausgedrückt: »Wer mit alter, schlechter oder billiger Kleidung Motorrad fährt, ist hirnlos.« Der das sagt, muss es wissen: Dr. Jörg Schmidt, begeisterter Motorradfahrer und Chef der Unfall-Chirurgie am Berliner Helios-Klinikum. Er hat genügend schwere und schwerste Verletzungen leichtsinniger Fahrer auf dem OP-Tisch behandelt, die sich mit dem richtigen Outfit hätten vermeiden oder mildern lassen. Seine Devise: »Beim Motorrad darf man aufs Geld schielen, bei der Sicherheitskleidung niemals!«

Der Siegeszug der Textilkombis scheint unaufhaltsam: Sie sind leicht, bequem, relativ wetterfest und haben ein hohes Sicherheitsniveau erreicht. Doch selbst hochwertigstes Kunstfaser-Gewebe erreichte bei ADAC-Prüfungen nicht die Abriebfestigkeit eines guten Leders.

Ein weiteres Argument spricht für Leder: Bei gut anliegenden Lederkombis sitzen die eingearbeiteten Protektoren zuverlässiger an ihrem »Einsatzort« als in den meist weiter geschnittenen Textil-Anzügen.

Und was ist mit dem Hitzestau im Sommer? Dem begegnen Lederkombi-Hersteller zunehmend mit Perforierungen und »Cool Leather«, das dank Spezialbehandlung die Sonnenstrahlung abweist.

Weiterer Trend: Hydrophobiertes (wasserabweisendes) Leder in Verbindung mit innen aufgebrachter Funktionsmembran (z.B. GoreTex). Das hält auch längeren Güssen stand.

Übrigens: Bei strammem Dauerregen ist eine gute Regen-Überziehkombi immer noch die dichteste aller Lösungen.

[ eingetragen am: 2015-06-03 16:21:04 ] [ Quelle: ADAC ]