Navigation
Unsere Vereinigung wurde 20 Jahre alt, neben einer kurzen Zusammenfassung findet ihr dort [zum Video..] auch ein tolles Video mit einem Rückblick (aus diversen Archiven)
Information
Suche
Termine in diesem Monat
Neuester Beitrag im Forum
Treffen, Touren, Trainings und allg. Ankündigungen
2030: 11. FJR-Tourer Deutschland-Treffen: Ausrichter gesucht
Hallo , das 10. FJR- Tourer Deutschlandtreffen 2028 ist soweit Wer-Wie-Wo bleibt vorerst und mehr dazu wird erst am letzten Abend des Deutschlandtreffens 2026 im Westerwaldtreff bei der [mehr..]
2030: 11. FJR-Tourer Deutschland-Treffen: Ausrichter gesucht
Hallo , das 10. FJR- Tourer Deutschlandtreffen 2028 ist soweit Wer-Wie-Wo bleibt vorerst und mehr dazu wird erst am letzten Abend des Deutschlandtreffens 2026 im Westerwaldtreff bei der [mehr..]
Tipps und Tricks
Fünf Jahre Garantie auf alle Schuberth MotorradhelmeSCHUBERTH hat große Ziele: höchste Qualitätsstandards, größtmögliche Sicherheit, bestmögliche Helme. Dazu gehört auch die bestmögliche Garantie. Darum gibt SCHUBERTH auf alle Motorradhelme [mehr..]
Touren der FJR-Tourer Deutschland
Austria Belgien Schweiz Deutschland Spanien Frankreich Italien Irland Luxemburg Norwegen Niederland Schottland
Beschreibung: Wie der Tourname schon erkennen lässt, werden wir die wesentlichen Merkmale der Eifel erfahren. Die Vulkaneifel ist eine bis 699,8 m ü. NN hohe Region der Eifel, die sich durch ihre in besonderem Maß mit Vulkanismus verknüpfte geologische Geschichte und Gegenwart auszeichnet. Charakteristisch für ihre Landschaft sind die typischen Eifelmaare („Die Augen der Eifel“), zahlreiche andere Zeugnisse vulkanischer Aktivitäten wie Vulkanbauten, Lavaströme und Vulkankrater. Die Vulkaneifel, von der Großteile im Naturpark Vulkaneifel liegen, ist heute immer noch vulkanisch aktiv. Ein Kennzeichen dieser vulkanischen Aktivität sind austretende vulkanische Gase, wie zum Beispiel im Laacher See. Nach rund 65 Kilometern kurviger Straßen werden wir – mit Blick auf ein Maar – eine erste Pause einlegen. Weiter geht es nun zur „grünen Hölle“. Diese können wir leider nicht befahren aber zu einem großen Teil umfahren, wobei sich auf der Vorbeifahrt immer wieder schöne Ausblicke auf diese geniale Rennstrecke ergeben. Für Interessierte besteht die Möglichkeit am Streckenabschnitt „Brünnchen“ direkt bis an die Strecke heranzufahren und einen Fotostop einzulegen. Ob dies so durchgeführt wird, klärt jede Gruppe mit ihrem Tourguide individuell vor Beginn der Tour. Wir kehren dann zur Mittagspause in der Nähe der Rennstrecke in eine Pizzeria an einer der Zufahrtsstraßen zum Ring ein. Nach einer ausgiebigen Mittagspause verlassen wir nun den östlichsten Punkt unserer Tour und kehren zurück in das Gebiet der Vulkaneifel. Wir sind dabei weiterhin auf kleinen, verkehrsarmen Straßen unterwegs. Nach rund 60 Minuten Fahrzeit kehren wir zur Kaffeepause in ein Café unterhalb eines historischen Gemäuers ein. Nach leckerem Kaffee und Kuchen oder einem Eis geht es durch das Kylltal zurück ins Hotel.
Strecke: