Navigation
Unsere Vereinigung wurde 20 Jahre alt, neben einer kurzen Zusammenfassung findet ihr dort [zum Video..] auch ein tolles Video mit einem Rückblick (aus diversen Archiven)
Information
Suche
Neuester Beitrag im Forum
Treffen, Touren, Trainings und allg. Ankündigungen
Re: 02.10. - 05.10.2025: AktiTour Hinterland-Tour 2025
am übernächsten Sonntag, 30. März 2025 um 20:00 startet die Anmeldung zur diesjährigen Akti-Tour. Ich wollte das Thema hier rechtzeitig nochmal ansprechen, weil die Zielgruppe ja klar deffiniert [mehr..]
Re: 02.10. - 05.10.2025: AktiTour Hinterland-Tour 2025
am übernächsten Sonntag, 30. März 2025 um 20:00 startet die Anmeldung zur diesjährigen Akti-Tour. Ich wollte das Thema hier rechtzeitig nochmal ansprechen, weil die Zielgruppe ja klar deffiniert [mehr..]
Tipps und Tricks
Wo stehen aktuell Lärmblitzer?Lärmblitzer werden immer beliebter und öfter eingesetzt. MOTORRAD zeigt, wo Lärmradar-Geräte stehen. Lärm ist weiterhin eine der Hauptursachen für Stress. In Städten ist der Verkehr die [mehr..]
Touren der FJR-Tourer Deutschland
Austria Belgien Schweiz Deutschland Spanien Frankreich Italien Irland Luxemburg Norwegen Niederland Schottland
[ D / Brandenburg 250km ]
T4 - von der Schorfheide bis zur Uckermark
[ R. König, J. Neder, U. Semler ]
Beschreibung: Nordöstlich von Berlin im Landkreis Barim liegt die Schorfheide mit einer Waldfläche von etwa 64.580 Hektar. Die Schorfheide ist eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands. Sie vereint verschiedene Waldgebiete, die aus größeren und kleineren Abschnitte wie z.B. die Innere Schorfheide, Eichheide und Üderheide bestehen. Ein Teil der Schorfheide steht auf der UNESCO-Weltnaturerbeliste. Die Schorfheide ist heute Teil des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin, das den größten Teil der Landschaft zwischen Barnim und Uckermark einschließt. In einigen Teilen des Biosphärenreservats ist das Betreten komplett verboten, um die ursprünglich vom Menschen nicht beeinflusste Landschaft zu erhalten. Ausgeprägte Flattergras-Buchenwälder und großflächige Buchenbestände, die es früher in Mitteleuropa gegeben hat, gelten als Rückzugsgebiet seltener Tierarten wie dem Schreiadler oder dem Schwarzstorch. Unsere Ausfahrt führt uns in eine weitere schöne Landschaft, den Naturpark Märkische Schweiz, eine in der Eiszeit entstandene Landschaft mit vielen Seen und Mooren. Im Zentrum des Naturparks liegt der Schermützelsee.
Strecke: Schorfheide, Wandlitz, Naturpark Märkische Schweiz