Navigation
Information
Suche
Neuester Beitrag im Forum
Treffen, Touren, Trainings und allg. Ankündigungen
Re: 30.09. - 03.10.2023: In Via Terra Fabula - AktiTour 2023
Wie in der Auschreibung bereits erwähnt, konnte für die diesjährige Akti-Tour ein Zimmerkontingent von - 15 Einzelzimmer und - 25 Doppelzimmer geblockt. Nicht benötigte Zimmer gehen am [mehr..]
Re: 30.09. - 03.10.2023: In Via Terra Fabula - AktiTour 2023
Wie in der Auschreibung bereits erwähnt, konnte für die diesjährige Akti-Tour ein Zimmerkontingent von - 15 Einzelzimmer und - 25 Doppelzimmer geblockt. Nicht benötigte Zimmer gehen am [mehr..]
Tipps und Tricks
Systemvergleich Motorradscheinwerfer 07/2016Immer einleuchtend: Sehen und gesehen werden Nach und nach finden die modernen Scheinwerfertechniken, die von Pkw seit Jahren bekannt sind, auch bei Motorrädern Einzug. Neben den klassischen [mehr..]
Touren der FJR-Tourer Deutschland
Austria Belgien Schweiz Deutschland Spanien Frankreich Italien Irland Luxemburg Norwegen Niederland Schottland
Beschreibung: Diese Tour ist nicht geradeaus; sie führt auf kleinen kurvigen und verkehrsarmen Straßen durch die Vulkaneifel ins westliche Ahrgebirge. Vom Hotel aus geht es zunächst durch das Kylltal. Hier schwingen wir uns an einer verlassenen Nike Raketenstellung vorbei auf die Höhen der Vulkaneifel. Nach rund 79 Kilometern Kurvenhatz werden wir in dem kleinen malerischen Eifelörtchen Kerpen zu einer ersten Pause einkehren. Von dort geht es weiter auf die Höhen des Ahrgebirges und die Kurvendichte wird zunehmen. Auf fahrerisch anspruchsvollen Strecken erreichen wir das Hotel-Restaurant Kastenholz im Höhenort Wershofen, wo wir eine Mittagspause einlegen. Nach einer ausgiebigen Pause schwingen wir auf den Höhen des Ahrgebirges weiter um dem „Futterkoma“ zu entgehen und gelangen über kleine kurvenreiche Sträßchen ins Lampertstal. Das Lampertstal ist ein Nebental des Ahrtales und liegt nur einige Kilometer Ahr abwärts vom Quellort der Ahr Blankenheim entfernt. Das Lampertstal ist ein Wacholder Naturschutzgebiet. Der Wacholder gibt dem Tal ein Toskana-Feeling. Weiter geht es - zurück in die Vulkaneifel. Die Eifel ist nicht nur bekannt für ihre vielen Flusstäler. In der Eifel und insbesondere in der Vulkaneifel gibt es aufgrund des Vulkanismus viele Mineralwasserquellen. Apollinaris aus meiner Heimatstadt und Gerolsteiner sind sicherlich jedem bekannt. Damit Ihr einen kleinen Einblick bekommt, wie Vulkanismus funktioniert, habt Ihr die Möglichkeit bei Kaffee und Kuchen den Ausbruch eines Kaltwassergeysirs, des Brubbel, zu beobachten. Von dort aus geht es zurück zum Hotel.
Strecke: