Navigation

20 Jahre FJR-Tourer Deutschland
Unsere Vereinigung wurde 20 Jahre alt, neben einer kurzen Zusammenfassung findet ihr dort [zum Video..] auch ein tolles Video mit einem Rückblick (aus diversen Archiven)


Facebook Facebook Donate FJR-Tourer


Beliebte Suchwörter

Abreise Aufwärmrunde Bayern Bridgestone Continental Deutschland FJR1300 Fahrverbot Freitag Freitags Frühstück Garmin Gruppen Haupttour Heimreise Kurven Metzeler Motorrad Motorradtouren Punkte Sachsengugge Samstag Tagestour Vortour Yamaha

Information
Suche

Termine in diesem Monat

Kurven im Weserbergland genießen
31.07.2026 bis 02.08.2026
Anmeldung ab:
02.11.2025 20:00
[ zum Termin ]

Hochsauerland-Tour 2026
03.09.2026 bis 06.09.2026
Anmeldung ab:
13.11.2025 20:00
[ zum Termin ]

Neuester Beitrag im Forum

Treffen, Touren, Trainings und allg. Ankündigungen
17.09. - 20.09.2026: 3. ALB-Traumtour 2026
Erneut diesem Leitspruch der alten Württemberger folgend laden wir zur 3. ALB-Traumtour 2026 auf die Schwäbische Alb ein. Ein herrliches Motorradrevier, eingerahmt von Bodensee, Schwarzwald, [mehr..]

Tipps und Tricks

Gefahr durch Wildunfälle

Auf Straßenrand achten! Besonders gefährlich für Wildunfälle ist der Herbst mit früher Dämmerung. Aber auch die Monate Juni und Juli, in denen die Paarungszeit ihren Höhepunkt erreicht, steht [mehr..]


Touren der FJR-Tourer Deutschland

Flagge A Flagge B Flagge CH Flagge D Flagge E Flagge F Flagge I Flagge IRL Flagge L Flagge N Flagge NL Flagge SCO

Austria Belgien Schweiz Deutschland Spanien Frankreich Italien Irland Luxemburg Norwegen Niederland Schottland

[ D / Eifel 610km ] 2015 Die Augen der Eifel [ Ralf Schreiber ]

Beschreibung: 3-Tagestour Maare - die Augen der Eifel Die Eifeldichterin Klara Viebig nannte sie "Augen der Eifel". Entstanden sind die Maare als Folge gewaltiger Magmaeruptionen, die als Naturkatastrophen vor mehr als 10.000 Jahren die Gegend um Daun erschütterten. Die meisten Maare der Eifel sind zwischen 20.000 und 10.000 Jahre alt. Die gewaltigen Explosionen ereigneten sich in der ausgehenden letzten Eiszeit. Eine Ausnahme unter den Maaren bildet das Eckfelder Maar, das bereits vor 50 Millionen Jahren entstand. Es gibt weit mehr als nur die in der Vulkaneifel liegenden mit Wasser gefüllten Kessel, die den Namen „Maar“ tragen dürfen. Über 70 Stück der durch das Treffen von heißem Magma auf Oberflächenwasser entstandenen Maar-Trichter zählen Fachleute in der Vulkaneifel. Doch die meisten von ihnen sind mittlerweile verlandet und haben teils Moore mit einer faszinierenden Artenvielfalt entwickelt.

Strecke: Schleiden - Berndorf - Kelberg - Ulmen - Schalkenmehren - Manderscheid - Schleiden
Überblick über die Motorradtour