Navigation

20 Jahre FJR-Tourer Deutschland
Unsere Vereinigung wurde 20 Jahre alt, neben einer kurzen Zusammenfassung findet ihr dort [zum Video..] auch ein tolles Video mit einem Rückblick (aus diversen Archiven)


Facebook Facebook Donate FJR-Tourer


Beliebte Suchwörter

Abreise Aufwärmrunde Bayern Bridgestone Continental Deutschland FJR1300 Fahrverbot Freitags Frühstück Garmin Gruppen Haupttour Heimreise Kurven Metzeler Motorrad Motorradtouren Punkte Sachsengugge Samstag Samstags Tagestour Vortour Yamaha

Information
Suche

Termine in diesem Monat

9. FJR-Tourer Deutschland-Treffen 2026
14.05.2026 bis 17.05.2026
Anmeldung ab:
12.10.2025 20:00
[ zum Termin ]

Neuester Beitrag im Forum

Treffen, Touren, Trainings und allg. Ankündigungen
Re: 14.05. - 17.05.2026: 9. FJR-Tourer Deutschland-Treffen
Hallo zusammen, kurzes Update vom Orga Team - wir sind jetzt bei 144 Anmeldungen Es sind aber noch einige Zimmer im Hotel verfügbar, Tourenplätze gibt es auch noch. Wir nehmen gerne noch [mehr..]

Tipps und Tricks

ADAC Rechtsberatung Motorrad Urteilsdatenbank

Sie sind Motorradfahrer und interessieren sich dafür, wie Gerichte juristische Probleme rund um das Thema Motorrad und Straßenverkehr behandeln? Dann sind Sie hier richtig. Die hier dargestellten [mehr..]


Technik


Motormanagment der FJR1300 (A/AS/AE)

Efi
Ecu

FJR1300(A/AS): Motormanagement ECU (Kontrolleinheit)

Motormanagement ECU (Kontrolleinheit)von Nr. 834: Dieter »Duese« Kunkel

Das Steuergerät befindet sich unter der Sitzbank. Es umfasst Selbstdiagnose, Prüfung der Funktion von Einspritzung und Zündung.

Alle Einzelheiten hier darzulegen, sprengt den Rahmen. Ich werde mich daher auf wesentliche Details beschränken.

Hauptfunktionen:
  1. Alle Signale der Sensoren gehen über die Eingangsschnittstelle des Steuergerätes und gelangen zum Zentralprozessor.
  2. Der Zentralprozessor prüft auf korrekte Signalmeldung, verarbeitet diese und gibt Steuersignale.
  3. Die Ausgangsschnittstelle gibt die Steuerbefehle an die Aktuatoren weiter (z.B. Einspritzventil).
Zusatzfunktionen:
  1. Diebstahlschutz:   wird die Zündung überbrückt, erfolgt keine Ansteuerung des Steuergerätes. Also Wegfahrsperre für 'Arme', aber besser als nichts.
  2. Seitenständerschalter:   unterbricht die Einspritzung.
  3. Automatischer Not-Stoppschalter:   kommt das Motorrad in Schräglage und der Winkel beträgt 70 Grad oder mehr wird die Einspritzung unterbrochen. Ein erneutes Anlassen ist nur möglich, wenn das Motorrad waagerecht steht und die Zündung einmal ausgemacht wurde.

Das Steuergerät wird mit 5 Volt betrieben. Da eine zu geringe Bordspannung auch Auswirkung auf die Aktuatoren haben kann, wird die Bordspannung vom Steuergerät überwacht und es werden ggf. Anpassungen für Einspritzung und Zündung vorgenommen.

Aus »Dueses« ehemaliger Website mit freundlicher Genehmigung© 2002 – 2007