Navigation

20 Jahre FJR-Tourer Deutschland
Unsere Vereinigung wurde 20 Jahre alt, neben einer kurzen Zusammenfassung findet ihr dort [zum Video..] auch ein tolles Video mit einem Rückblick (aus diversen Archiven)


Facebook Facebook Donate FJR-Tourer


Beliebte Suchwörter

Abreise Aufwärmrunde Bayern Bridgestone Continental Deutschland FJR1300 Fahrverbot Freitags Frühstück Garmin Gruppen Haupttour Heimreise Kurven Metzeler Motorrad Motorradtouren Punkte Sachsengugge Samstag Samstags Tagestour Vortour Yamaha

Information
Suche

Termine in diesem Monat

9. FJR-Tourer Deutschland-Treffen 2026
14.05.2026 bis 17.05.2026
Anmeldung ab:
12.10.2025 20:00
[ zum Termin ]

Neuester Beitrag im Forum

Treffen, Touren, Trainings und allg. Ankündigungen
Re: 14.05. - 17.05.2026: 9. FJR-Tourer Deutschland-Treffen
Hallo zusammen, kurzes Update vom Orga Team - wir sind jetzt bei 144 Anmeldungen Es sind aber noch einige Zimmer im Hotel verfügbar, Tourenplätze gibt es auch noch. Wir nehmen gerne noch [mehr..]

Tipps und Tricks

Diese Städte sperren Zweiräder aus

Fahrverbote aus Umweltschutzgründen für Autos sind in vielen Städten bereits Realität. Aber auch Motorräder dürfen manche urbanen Zonen nur noch beschränkt befahren. Der jüngste Vorstoß für [mehr..]


Technik


Motormanagment der FJR1300 (A/AS/AE)

Efi
Ecu

FJR1300(A/AS): Motormanagement EFI

Motormanagement EFIvon Nr. 834: Dieter »Duese« Kunkel

Untergliederung in 3 Systeme

1. Luftsystem
kontrolliert die benötigte Ansaugluftmenge
2. Kraftstoffsystem
liefert die benötigte Benzinmenge
3. Kontrollsystem
steuert Einspritzdauer (= Menge) und Einspritzzeitpunkt
Das Luftsystem

Luftdruckmessung, Drehzahlmessung und Drosselklappenwinkelstellung sind die Basiswerte, um die angesaugte Luftmenge zu bestimmen. Als zusätzliche Messgrößen fließen Atmosphärendruck, Ansauglufttemperatur und zu guter letzt die Lambdasonde mit ein.

Die angesaugte Luftmenge wird in Abhängigkeit von der Motordrehzahl durch 2 Messsysteme ermittelt:

1. Luftdichtemesssystem (Motordrehzahl/Luftdichte)
2. Drosselklappenmesssystem (Drosselklappenöffnung/Motordrehzahl)

Kraftstoffsystem / Kontrollsystem

Der Kraftstoff wird über die Benzinpumpe und Benzinfilter zu den Einspritzventilen gefördert. Ein Druckregler sorgt dafür, dass der Druck an den Einspritzdüsen immer um 2,5 bar höher ist als im Ansaugkanal. Im Normalfall arbeitet die Einspritzung sequentiell. Im Schiebebetrieb wird die Benzinzufuhr unterbrochen, bis eine definierte Mindestdrehzahl erreicht ist. Wenn das Motorrad mehr als 70 Grad Schräglage hat, wird ebenfalls die Benzinzufuhr und die Stromversorgung unterbrochen.

Aus »Dueses« ehemaliger Website mit freundlicher Genehmigung© 2002 – 2007