Navigation

20 Jahre FJR-Tourer Deutschland
Unsere Vereinigung wurde 20 Jahre alt, neben einer kurzen Zusammenfassung findet ihr dort [zum Video..] auch ein tolles Video mit einem Rückblick (aus diversen Archiven)


Facebook Facebook Donate FJR-Tourer


Beliebte Suchwörter

Abreise Aufwärmrunde Bayern Bridgestone Continental Deutschland FJR1300 Fahrverbot Freitags Frühstück Garmin Gruppen Haupttour Heimreise Kurven Metzeler Motorrad Motorradtouren Punkte Sachsengugge Samstag Samstags Tagestour Vortour Yamaha

Information
Suche

Termine in diesem Monat

2. ALB-Traumtour 2025
18.09.2025 bis 21.09.2025
Anmeldung ab:
09.03.2025 20:00
[ zum Termin ]

AktiTour Hinterland-Tour 2025
02.10.2025 bis 05.10.2025
Anmeldung ab:
30.03.2025 20:00
[ zum Termin ]

Neuester Beitrag im Forum

Treffen, Touren, Trainings und allg. Ankündigungen
Re: 18.09. - 21.09.2025: 2. ALB-Traumtour 2025
es freut uns Orgas, dass, wie im letzten Jahr, auch dieses Mal die Resonanz bzw. die Anmeldungen so überwältigend sind. Nach einer ersten und hoffentlich auch richtigen Auswertung (noch ohne [mehr..]

Tipps und Tricks

ADAC Rechtsberatung Motorrad Urteilsdatenbank

Sie sind Motorradfahrer und interessieren sich dafür, wie Gerichte juristische Probleme rund um das Thema Motorrad und Straßenverkehr behandeln? Dann sind Sie hier richtig. Die hier dargestellten [mehr..]


Technik


Probleme der FJR1300 (A/AS/AE)

FJR1300(A/AS): Probleme

Probleme, Problemchen und Verbesserungsideen von Nr. 834: Dieter »Duese« Kunkel
Probleme

Das Fahrwerk der FJR wurde zwischen 2001 und 2005 geändert. Der Einbau progressiver Federn mit geänderten Federraten brachte etwas Linderung bezüglich der Schräglagenfreiheit. Leider wurden hierbei nicht die viel zu kleinen Gleitmetalle in der Gabel verstärkt. Was zu erheblichem Abrieb/Verschleiß in der Gabel führt. Für die reinen Touristen unter uns wird dies kein Problem werden, aber wer die Dicke etwas flotter bewegt, kann sich bei Zeiten auf eine Revision der Gabel einstellen.

An der Gabel meiner Classic war bei 50.000 km reichlich Abrieb im Dämpferöl zu finden. Der Einbau neuer Gleitmetalle brachte leider keine Verbesserung, was das Spiel zwischen Stand- und Tauchrohr betraf. Ich mußte die Gleitmetalle mit Federstahl unterfüttern, um das Spiel zu minimieren.

So wie es aussieht, hat Yamaha für das Modell ab 2006 Gleitmetalle mit größerer Auflagefläche im Einsatz, um eine bessere Kraftübertragung und geringeren Verschleiß zu erreichen.

Aus »Dueses« ehemaliger Website mit freundlicher Genehmigung© 2002 – 2007