Navigation

Facebook Facebook Donate FJR-Tourer


Beliebte Suchwörter

Aufwärmrunde Bayern Bridgestone Continental Deutschland Dunlop FJR-Tourer FJR1300 Fahrverbot Freitags Frühstück Garmin Haupttour Heimreise Kurven Maschine Metzeler Motorrad Motorradtouren Punkte Sachsengugge Samstag Tagestour Vortour Yamaha

Information
Suche

Neuester Beitrag im Forum

Treffen, Touren, Trainings und allg. Ankündigungen
Re: 30.09. - 03.10.2023: In Via Terra Fabula - AktiTour 2023
wie bereits im letzten Post erwähnt, gehen die nicht benötigten Zimmer am 31.5.2023 zurück ans Hotel. Die Anmeldefrist für die Akti-Tour geht nun allmählich zu Ende. In den kommenden drei Tagen [mehr..]

Tipps und Tricks

2020-12 Rückruf Yamaha FJR 1300

Möglicher Getriebedefekt Yamaha muss in Deutschland den Supertourer FJR 1300 in die Werkstätten zurückrufen. An den Getriebezahnrädern des zweiten Ganges kann es zu Schäden kommen. An den [mehr..]


Technik


Probleme der FJR1300 (A/AS/AE)

Probleme, Problemchen und Verbesserungsideen von Nr. 834: Dieter »Duese« Kunkel
Probleme
  • Probleme mit der Tankbelüftung können sich z.B. als Konstantfahrruckeln ankündigen
    siehe Beitrag Tankbelüftung
  • Ein schlecht eingestellter Drosselklappensensor beeinflusst den Rundlauf und kann KFR auslösen
    Wie bei der R1 wurden auch bei der FJR an einigen Maschinen die Drosselklappensensoren wegen Verschleiß ausgetauscht.
    Yamaha hat unterschiedliche Lieferanten und es scheint hier Qualitätsprobleme zu geben (ähnlich Ventilführungen).
  • An einer österreichischen FJR wurde nach nur 30.000 km der Gummischlauch zum Unterdrucksensor ausgetauscht.
    Der Schlauch war porös und durch die Nebenluft erhielt die ECU falsche Werte vom Sensor.
    Nach dem Wechsel zog die FJR erheblich besser durch und lief runder.
  • Einige Fahrer klagen über sporadisches Ausgehen des Motors. Hier gibt es verschiedene Ansätze zur Fehlersuche:
    1. Der Unterdruck ist im Standgas zu hoch (bei der Synchronisation müssen die Werte auf 0,3 eingestellt werden
    2. Ein höherer Wert: Drosselklappen sind zu weit geschlossen.
    3. Seitenständerschalter oder/und Schalter am Kupplungshebel sind korrodiert/verschmutzt
  • Die FJR reagiert sehr empfindlich auf schlecht eingestellte CO-Werte. Da die FJR seit 2003 keine Messanschlüsse mehr an den Krümmern hat, gestaltet sich das korrekte Einstellen schwierig.
    Yamaha selbst hat eine Anleitung herausgegeben, wie der Wert einzustellen ist - ohne die Verwendung eines Messgerätes.
    Ich halte nichts von der Methode, die Mager- und die Fettgrenze zu ermitteln und dann einen Mittelwert einzustellen.
    Eine genaue Einstellung der CO-Werte sieht anders aus. Und zwar so:  siehe Beitrag CO-Einstellung

Von 2001 bis zum Entwicklungsstand 2006 hat sich einiges getan, aber es gibt immer noch zu viele Ausreißer in Sachen Qualität.
Bei den aktuell angesagten Preisen darf der Kunde eigentlich schon erwarten, dass ALLE Maschinen gleich gut abgestimmt sind.
Fehler wie zu weiche Ventilführungen oder z.B. defekte Drosselklappensensoren sollten jetzt endlich der Vergangenheit angehören, oder?

Aus »Dueses« ehemaliger Website mit freundlicher Genehmigung© 2002 – 2007