Unsere Vereinigung wurde 20 Jahre alt, neben einer kurzen Zusammenfassung findet ihr dort [zum Video..] auch ein tolles Video mit einem Rückblick (aus diversen Archiven)
Neuester Beitrag im Forum
Re: 02.10. - 05.10.2025: AktiTour Hinterland-Tour 2025
Einladen möchten wir Euch somit von Donnerstag, 02.10.2025 bis Sonntag, 05.10.2025 zur einer 4 - Tages-Motorrad-Tour durch das Sauerland, Gladenbacher Hinterland und um den Vogelsberg. [mehr..]
Tipps und Tricks
Der Feuerlöscher muss in Rumänien dabei seinIn Rumänien hat vor Kurzem ein Motorradfahrer einen Strafzettel bekommen, weil er keinen Feuerlöscher dabei hatte. Was ist passiert? Das rumänische Verkehrsrecht macht bei der Mitführpflicht in [mehr..]
Technik
Probleme der FJR1300 (A/AS/AE)
Zündschloss Reparatur Yamaha FJR 1300 (RP13 Bj.: 2006)
Bericht und Fotos von Wolfram Tege, vielen Dank.
Das Schloss hakelte schon lange, Bremsenreiniger und WD40 verbesserten den Zustand für ein paar Monate.
Bis zur Abschlussfahrt 2016. Am letzten Tag morgens, nach einer Nacht im
Regen, keine Zündspannung auf Stellung ON. Standlicht und Blinker
leuchteten.
Die Instrumente und der Starter hatten keinen Strom.
Mit dem Anhänger nach Hause.
Alle Sicherungen o.k.
Gabelbrücke samt Zündschloss demontiert.
Die Abreißschrauben der Kontaktplatte ausgebohrt.
Kontaktplatte mit Drehschalter.
Kontaktplatte und Drehschalter, ausgebaut.
An dem Drehschalter sieht man das er so heiß geworden ist, das der Kunststoff geschmolzen ist und der Kontakt nicht mehr federt.
Ohne Kontaktplatte.
Dann die Abreißschrauben die das Zündschloss an der Gabelbrücke halten ausgebohrt.
Den Empfänger der Wegfahrsperre abgeschraubt.
Die Abreißschrauben des Schließzylindergehäuses ausgebohrt.
Schließzylinder ausgebaut.
Die Einzelteile.
Der Schlüssel im Zylinder nach beiden Seiten gedrückt. Man sieht, wie
die Schließbleche mal zur einen und mal zur anderen Seite überstehen.
Mit dem Dremel die Schließbleche bündig geschliffen.
Mit dem Lötkolben den defekten Kontakt erhitzt und den Kunststoff wieder in Form gebracht.
Montage.
Kontakte mit Wählerfett (ähnlich Vaseline) geschützt. Schloss mit Balistol geschmiert.
Die Stecker (Zündung, Standlicht)
Stecker der Wegfahrsperre
Nach der Überholung funktioniert das Zündschloss wieder perfekt.
Arbeitsaufwand incl. Werkzeug suchen und nachdenken:
Ausbau Gabelbrücke zwei Stunden.
Ausbohren der sechs Abreißchrauben (scheiß Arbeit) und zerlegen zwei Stunden.
Kontakte und Schließzylinder bearbeiten eine Stunde.
Zusammenbau und Wiedermontage drei Stunden.
Zur Sicherheit hatte ich ein Nachbauschloss für ca. 50.- bestellt.
Gleicht dem Original. Schlüssel (ohne Transponder) wirken billig.
Standlichkontakte haben anderen Stecker.
Die Transponder in den Schlüsseln kann man umbauen.
Das Nachbauschloß ist mit Kreuzschlizschrauben verschraubt.
Ich habe gehört das man das Zündschloß über einen Yamahahändler auch überholen lassen kann (80.-).
Wolfram Tege, ()
Wolfram Tege's Webseite