Navigation

20 Jahre FJR-Tourer Deutschland
Unsere Vereinigung wurde 20 Jahre alt, neben einer kurzen Zusammenfassung findet ihr dort [zum Video..] auch ein tolles Video mit einem Rückblick (aus diversen Archiven)


Facebook Facebook Donate FJR-Tourer


Beliebte Suchwörter

Abreise Aufwärmrunde Bayern Bridgestone Continental Deutschland FJR1300 Fahrverbot Freitags Frühstück Garmin Gruppen Haupttour Heimreise Kurven Metzeler Motorrad Motorradtouren Punkte Sachsengugge Samstag Samstags Tagestour Vortour Yamaha

Information
Suche

Termine in diesem Monat

2. ALB-Traumtour 2025
18.09.2025 bis 21.09.2025
Anmeldung ab:
09.03.2025 20:00
[ zum Termin ]

AktiTour Hinterland-Tour 2025
02.10.2025 bis 05.10.2025
Anmeldung ab:
30.03.2025 20:00
[ zum Termin ]

Neuester Beitrag im Forum

Treffen, Touren, Trainings und allg. Ankündigungen
Re: 02.10. - 05.10.2025: AktiTour Hinterland-Tour 2025
am übernächsten Sonntag, 30. März 2025 um 20:00 startet die Anmeldung zur diesjährigen Akti-Tour. Ich wollte das Thema hier rechtzeitig nochmal ansprechen, weil die Zielgruppe ja klar deffiniert [mehr..]

Tipps und Tricks

das weltweit erste eCall System mit Diebstahlwarnung

dguard® erkennt einen Unfall automatisch und holt sofort Hilfe, wenn du sie brauchst. Nach dem Unfall wird eine Verbindung mit der Notrufleitstelle aufgebaut. Wenn du noch ansprechbar bist, kannst [mehr..]


Technik


Probleme der FJR1300 (A/AS/AE)

Probleme, Problemchen und Verbesserungsideen von Nr. 834: Dieter »Duese« Kunkel
Probleme

Während des 50.000 km Testes der Zeitschrift »Tourenfahrer« quittierte die Feder-Vorspannmechanik den Dienst.
Ursache:
Der für die Feder-Blockierung zuständige Plastikring hatte den Geist aufgegeben.

Lösung:
Tourenfahrer will für den weiteren Testablauf ein Federbein von Wilbers einbauen.

Als weiteren Minuspunkt monierte TF, dass das hintere Federbein für Soziusbetrieb in der Federung zu schwach sei.

Quelle: Tourenfahrer 11/2001

Änderungen durch Yamaha:

***Ab 2002 wird ein Gummibalg als Schutz eingesetzt.

***Ab 2003 (FJR1300A) wird eine geänderte Feder verbaut.

Kommentar:
Da ich nicht auf der Rennstrecke fahre, reicht mir das Originalfahrwerk. Die Bodenfreiheit könnte serienmäßig etwas größer sein. Aber dafür habe ich mir die kurzen U-Hebel von  Meissner  eingebaut. Das Federbein reagiert dadurch auch etwas härter und ich bin zufrieden.

Nachtrag:   18.12.2003
Nach nunmehr 58.000 km ist das Zentralfederbein an seinem Lebensende angelangt.
Ich habe komplett auf Wilbers umgerüstet (mit hydraulischer Federvorspannung).
Gekauft bei  Horst Blim.

Aus »Dueses« ehemaliger Website mit freundlicher Genehmigung© 2002 – 2007