Unsere Vereinigung wurde 20 Jahre alt, neben einer kurzen Zusammenfassung findet ihr dort [zum Video..] auch ein tolles Video mit einem Rückblick (aus diversen Archiven)
Neuester Beitrag im Forum
Re: 02.10. - 05.10.2025: AktiTour Hinterland-Tour 2025
Einladen möchten wir Euch somit von Donnerstag, 02.10.2025 bis Sonntag, 05.10.2025 zur einer 4 - Tages-Motorrad-Tour durch das Sauerland, Gladenbacher Hinterland und um den Vogelsberg. [mehr..]
Tipps und Tricks
Fünf Jahre Garantie auf alle Schuberth MotorradhelmeSCHUBERTH hat große Ziele: höchste Qualitätsstandards, größtmögliche Sicherheit, bestmögliche Helme. Dazu gehört auch die bestmögliche Garantie. Darum gibt SCHUBERTH auf alle Motorradhelme [mehr..]
Technik
Probleme der FJR1300 (A/AS/AE)
Probleme, Problemchen und Verbesserungsideen von Nr. 834: Dieter »Duese« Kunkel | |
![]() Bei den aktuellen Hochsommerlichen Temperaturen durfte ich mal wieder feststellen, dass die Motorwärme der FJR 1300 C nicht vernünftig abgeleitet wird. Bei 32 Grad Außentemperatur werden einem selbst auf der Autobahn die 'Kronjuwelen' gegart und die Knie gebacken. :-(( Der Rahmen ist nur mit Vorsicht anzufassen, der Tank ist mehr als nur Handwarm und der Fahrersitz wird ebenfalls unerträglich war. Alle bisher gemachten Versuche seitens der FJR-Gemeinde haben nicht viel gebracht. Die Modifikationen des Bugspoilers ( Umbau ) brachten einen gegenteiligen Effekt. Ein Versuch mit seitlicher Schlitzung wie bei der ZX-12R steht bei mir noch an. Des weiteren will ich den Schaumstoff an der Seitenverkleidung evtl. zum Teil entfernen, damit sich die Wärme nicht unnötig staut. Ob es etwas bringt, zeigt die Zukunft. Ein weiterer Versuch betrifft die Seitenabdeckungen (schwarz) am Tank und die silberfarbenen großen Seitenverkleidungen. Leider musste ich feststellen, dass die immense Motorabwärme nicht nur dem Fahrer, sondern auch der Maschine zu schaffen macht. Heute war einfach nicht die maximale Leistung bei der Dicken abrufbar – kein Wunder, da die angesaugte Luft ja noch durch den Abwärmestrom vom Motor aufgeheizt wird. Keine saubere Lösung seitens Yamaha. Ich denke über Belüftung und Anbau einer kleinen Lufthutze auf dem Seitendeckel nach. Jedenfalls muss eine Lösung her, egal wie. Ich habe keine Lust mir bei diesen Außentemperaturen die 'Kronjuwelen' zu backen. Eine völlig bekloppte Idee von mir: Den Rahmen von der Innenseite her zu isolieren, reicht nicht, da die Wärme ja trotzdem irgendwo hin muß. Wer Lösungsansätze hat, oder eine Lösung gebaut hat, her damit. Evtl. sollten wir auch mal Yamaha mit Nachdruck auf unser 'Sommer-Problem' hinweisen. |
|
Aus »Dueses« ehemaliger Website mit freundlicher Genehmigung | © 2002 – 2007 |