Navigation
Unsere Vereinigung wurde 20 Jahre alt, neben einer kurzen Zusammenfassung findet ihr dort [zum Video..] auch ein tolles Video mit einem Rückblick (aus diversen Archiven)
Information
Suche
Neuester Beitrag im Forum
Treffen, Touren, Trainings und allg. Ankündigungen
Re: 02.10. - 05.10.2025: AktiTour Hinterland-Tour 2025
Einladen möchten wir Euch somit von Donnerstag, 02.10.2025 bis Sonntag, 05.10.2025 zur einer 4 - Tages-Motorrad-Tour durch das Sauerland, Gladenbacher Hinterland und um den Vogelsberg. [mehr..]
Re: 02.10. - 05.10.2025: AktiTour Hinterland-Tour 2025
Einladen möchten wir Euch somit von Donnerstag, 02.10.2025 bis Sonntag, 05.10.2025 zur einer 4 - Tages-Motorrad-Tour durch das Sauerland, Gladenbacher Hinterland und um den Vogelsberg. [mehr..]
Tipps und Tricks
Der Feuerlöscher muss in Rumänien dabei seinIn Rumänien hat vor Kurzem ein Motorradfahrer einen Strafzettel bekommen, weil er keinen Feuerlöscher dabei hatte. Was ist passiert? Das rumänische Verkehrsrecht macht bei der Mitführpflicht in [mehr..]
Technik
Umbauten an der FJR1300 (A/AS/AE)
Stufenlos regelbares Heizgriff-Modul






Maximaler kurzfristiger Strom: 10A (100W an 12V), (Dauerstrom 5A, 60Watt).
Falls mehr benötigt werden, esgibt auch eine Schaltungsvariante mit 20 und 30A. Auch können Module hergestellt werden, die eine max. Einschaltzeit von z.B. 75% (oder beliebige andere Grenzen) nicht überschreiten.Dieter Lechner hat sich die Mühe gemacht den Einbau des Ghz-Regelmoduls und seiner Bordsteckdose zu erklären. Hier seine Anbauanleitung:Zum Einbau von Steckdose sowie Griffheizungsregelmodul und Relais müssen zunächst alle vier schwarze Teile der Innenverkleidung entfernt werden. Hierbei können sich die drei Schnellspannschrauben richtig sträuben, indem sie sich einfach drehen und der Schraubstift somit nicht herausspringt. Als Lösung dieses Problems habe ich herausgefunden, dass man einfach mit einem oder zwei Fingern den Rand der "Schraube" festhalten muss. Der eingesetzte Schraubendreher sollte sehr kurz sein - ein Bit mit kurzer Verlängerung geht auch und nur so fest drücken, dass das Werkzeug nicht herausspringt. An dem Teil links mit dem Warnblinkanlagenschalter ist noch der "Sicherungskasten" eingeklickt. Diesen Kasten entfernen und die Steckverbindung zum Warnblinker trennen. Jetzt kommt man überall ran und kann die erforderlichen Löcher bohren.Die Steck-/Ladedose habe ich rechts oben eingebaut. Rechts wegen der Nähe der Batterie und damit kurzer Kabel. Das Zwischenschalten eines Sicherungshalters, der sich zwischen Batteriepluspol und Lampe einfach befestigen lässt und später ohne Abbau der Verkleidung zu erreichen ist, ist selbstverständlich.Das Regelpoti für das GHZ-Modul habe ich links in der Nähe des Schalters der Warnblinkanlage platziert. Das Regelmodul habe ich mittels Kabelbinder an dem Wasserschlauch befestigt. Den Hauptkabelstrang der Griffheizung habe ich von der Batterie unter der Instrumentenbrücke hindurch auf die andere Seite gezogen und auf beiden Seiten mit Kabelbinder ordentlich am Halter befestigt.Auch hier ist die Sicherung wieder obligatorisch. Am dicken Kabelstrang links in der Verkleidung habe ich dann ein Relais mit Kabelbinder befestigt. Das Relais ist zur Entlastung zwischengeschaltet und wird von einem mit dem braunen Kabel der Hupe verbundenen (Doppelstecker/Abzweigstecker verwenden) Kabel angesteuert. Dieses Kabel ist bei eingeschalteter Zündung stromführend. Die Masse wurde vom Relais aus weiter zum GHZ-Modul gezogen.Den Originalschalter der Griffheizung habe ich einfach weggelassen und die vom Schalter angesteuerten Kabel so umgearbeitet, dass die Griffe an das Modul angeschlossen sind. Die Sache funktioniert einwandfrei und sieht ordentlich aus.
Aus »Dueses« ehemaliger Website mit freundlicher Genehmigung© 2002 – 2007
von Christian Frankl und Dieter Lechner
Stufenlos Regelbares Heizgriff-Modul
Heizgriffe Saito

Aus »Dueses« ehemaliger Website mit freundlicher Genehmigung© 2002 – 2007
von Harald Gelsen