Navigation
Information
Suche
Termine in diesem Monat
In Via Terra Fabula - AktiTour 2023
30.09.2023 bis 03.10.2023
Anmeldung ab:
30.04.2023 20:00
[ zum Termin ]30.04.2023 20:00
Neuester Beitrag im Forum
Treffen, Touren, Trainings und allg. Ankündigungen
28.08.2023 - 01.09.2023: 16. Sachsengugge
Hallo liebe FJR- nach der Sachsengugge ist vor der Sachsengugge. Wir konnten das Hotel Forstmeister (im schönen Vogtland) für die 16. Sachsengugge sichern. Termin für die 16. Sachsengugge ist vom [mehr..]
28.08.2023 - 01.09.2023: 16. Sachsengugge
Hallo liebe FJR- nach der Sachsengugge ist vor der Sachsengugge. Wir konnten das Hotel Forstmeister (im schönen Vogtland) für die 16. Sachsengugge sichern. Termin für die 16. Sachsengugge ist vom [mehr..]
Tipps und Tricks
Diese Städte sperren Zweiräder ausFahrverbote aus Umweltschutzgründen für Autos sind in vielen Städten bereits Realität. Aber auch Motorräder dürfen manche urbanen Zonen nur noch beschränkt befahren. Der jüngste Vorstoß für [mehr..]
Technik
Umbauten an der FJR1300 (A/AS/AE)
Sitzbankabdeckungvon
Ich habe mir eine hintere Sitzbank für 35 € besorgt und dann etwas mit GFK herumgebastelt.Der hintere Teil der Sitzbank wird nun einfach ausgetauscht und bei Bedarf wird wieder die Sitzbank montiert.Im Sitzkeil kann ich von unten meine komplette Regenkleidung verstauen.Um Anfragen vorzubeugen:
Nein ? ich biete das Teil nicht als Fertigprodukt an!

Und hier noch einmal der Umbau im einzelnen:
? Hintere Sitzbank besorgen
? Sitzbank in ihre Einzelteile zerlegen (Hartplastik, Sitzschaum und Sitzleder)
? ein Mittelstück heraussägen (untere Öffnung)
? Hartplastikschale in ein Tüte geben
? Sitzschaum drauflegen und das ganze in einen Karton legen
? Auf den Sitzschaum normalen Bauschaum sprühen
? Nach dem Aushärten kann man daraus eine Form herausschneiden, indem man den bereits vorhandenen Sitzschaum als Anhaltspunkt nimmt
? Die Form ist Geschmacksache
? Sobald die Form herausgearbeitet ist, wird das ganze auf den Hartplastiksitz gelegt (Tüte entfernen), mit mehreren Lagen GFK überzogen und mit dem Hartplastiksitz (eine Lage Glasfaser umbördeln) verbunden, bis eine feste Hartschale entstanden ist
? Durch die untere Öffnung den Sitzschaum und Bauschaum entfernen und mit einer Lage GFK den Innenraum glätten.
? Von außen mit Spachtel und Feinspachtel das ganze bearbeiten, bis das Teil lackierfähig ist
? schleifen, schleifen, schleifen
Ich habe den Sitzkeil danach vom Fachmann lackieren lassen (Festpreis 50 €)
Alle Materialien ? Sitzbank, Glasfaser, Epoxydharz, Bauschaum, Spachtel und Lackierung ? lagen bei 210 €
Nein ? ich biete das Teil nicht als Fertigprodukt an!



Und hier noch einmal der Umbau im einzelnen:
? Hintere Sitzbank besorgen
? Sitzbank in ihre Einzelteile zerlegen (Hartplastik, Sitzschaum und Sitzleder)
? ein Mittelstück heraussägen (untere Öffnung)
? Hartplastikschale in ein Tüte geben
? Sitzschaum drauflegen und das ganze in einen Karton legen
? Auf den Sitzschaum normalen Bauschaum sprühen
? Nach dem Aushärten kann man daraus eine Form herausschneiden, indem man den bereits vorhandenen Sitzschaum als Anhaltspunkt nimmt
? Die Form ist Geschmacksache
? Sobald die Form herausgearbeitet ist, wird das ganze auf den Hartplastiksitz gelegt (Tüte entfernen), mit mehreren Lagen GFK überzogen und mit dem Hartplastiksitz (eine Lage Glasfaser umbördeln) verbunden, bis eine feste Hartschale entstanden ist
? Durch die untere Öffnung den Sitzschaum und Bauschaum entfernen und mit einer Lage GFK den Innenraum glätten.
? Von außen mit Spachtel und Feinspachtel das ganze bearbeiten, bis das Teil lackierfähig ist
? schleifen, schleifen, schleifen
Ich habe den Sitzkeil danach vom Fachmann lackieren lassen (Festpreis 50 €)
Alle Materialien ? Sitzbank, Glasfaser, Epoxydharz, Bauschaum, Spachtel und Lackierung ? lagen bei 210 €
© 2005 by Manfred Winters
Soziussitzabdeckung

Andreas Zinniel aus Austria war der Meinung, dass man eine FJR 1300 artgerechter bewegen kann, wenn nie die Gefahr besteht, unnötigen Ballast auf einem Soziusplatz mitnehmen zu müssen. ;-)Das Ergebnis seiner Gedanken seht ihr hier! Eine mit viel Aufwand und Hingabe gebaute Eigenbau-Lösung für das Sozia-Problem. Da kann ich nur sagen: Hut ab und schade, dass Andreas nicht Zubehörlieferant, sondern Banker ist!!




Aus »Dueses« ehemaliger Website mit freundlicher Genehmigung© 2002 – 2007
von Andreas Zinniel
Sitzbankabdeckung
Man hat ja sonst nichts zu schrauben und der Winter in Österreich ist ziemlich lange.Nachdem der Selbstbau einer Höcker-Sitzbank für die älteren FJR-Modelle schon beschrieben wurde, möchte ich euch nun meinen Versuch für die FJR 1300 RP13 vorstellen. Da die Sitzbank bei der FJR 1300 RP13 anders konstruiert ist als bei den Vorgängermodellen, sieht die ganze Sache hier etwas bulliger aus und der Stauraum ist auch nicht zu verachten.

Ersatzbank abpolstern (Bezug und Schaumstoff abnehmen)Schaumstoff wieder auf Untergestell der Sitzbank legen und mit einer Wickelfolie (Folie, mit der Palettenware eingewickelt wird) überziehenDas ganze in einen Karton stellen und mit handelsüblichem Bauschaum auffüllen (Trockenzeit ca. 2 - 3 Tage)Nach dem Aushärten des Bauschaums, Karton entfernen und den Höcker in Form schneidenDann obere Klappe vom Höcker als Deckel herunter schneiden und bearbeiten (Innenseite etwas aushöhlen, damit man einen schönen Rand bekommt)Anschließend werden die Teile (Höcker und Deckel) Bauschaumform + Schaumstoff + Sitzbankgestell wieder mit Wickelfolie überzogenNun mehrere Lagen Glasfasermatten auf Höcker und Deckel aufbringen. Nach dem Aushärten lässt sich nun das Ganze zerlegen und der Bauschaum ist leicht zu entfernenZum Schluss spachteln, schleifen, schleifen und lackieren

Bitte noch beachten, dass der Höcker (Bauschaum) so geformt wird, dass später durch Beschichten ein Falz für die Öffnung entsteht. Auf diesen Falz habe ich dann eine Gummidichtung angebracht, so dass der Deckel abdichtet. Den Deckel habe ich mit einem Klapp-Möbelscharnier aus dem Baumarkt, am Höcker befestigt.Das serienmäßige Ersatzschloss, das normal für das Topcase vorgesehen ist, wurde als Schloss montiert. Die Innenseite das Höckers muss noch geglättet werden.


Ersatzbank abpolstern (Bezug und Schaumstoff abnehmen)Schaumstoff wieder auf Untergestell der Sitzbank legen und mit einer Wickelfolie (Folie, mit der Palettenware eingewickelt wird) überziehenDas ganze in einen Karton stellen und mit handelsüblichem Bauschaum auffüllen (Trockenzeit ca. 2 - 3 Tage)Nach dem Aushärten des Bauschaums, Karton entfernen und den Höcker in Form schneidenDann obere Klappe vom Höcker als Deckel herunter schneiden und bearbeiten (Innenseite etwas aushöhlen, damit man einen schönen Rand bekommt)Anschließend werden die Teile (Höcker und Deckel) Bauschaumform + Schaumstoff + Sitzbankgestell wieder mit Wickelfolie überzogenNun mehrere Lagen Glasfasermatten auf Höcker und Deckel aufbringen. Nach dem Aushärten lässt sich nun das Ganze zerlegen und der Bauschaum ist leicht zu entfernenZum Schluss spachteln, schleifen, schleifen und lackieren


Bitte noch beachten, dass der Höcker (Bauschaum) so geformt wird, dass später durch Beschichten ein Falz für die Öffnung entsteht. Auf diesen Falz habe ich dann eine Gummidichtung angebracht, so dass der Deckel abdichtet. Den Deckel habe ich mit einem Klapp-Möbelscharnier aus dem Baumarkt, am Höcker befestigt.Das serienmäßige Ersatzschloss, das normal für das Topcase vorgesehen ist, wurde als Schloss montiert. Die Innenseite das Höckers muss noch geglättet werden.
© 2010 by Klaus Kühlwein
Sitzbankabdeckung
Ich habe mir eine hintere Sitzbank für 35 € besorgt und dann etwas mit GFK herumgebastelt.Der hintere Teil der Sitzbank wird nun einfach ausgetauscht und bei Bedarf wird wieder die Sitzbank montiert.Im Sitzkeil kann ich von unten meine komplette Regenkleidung verstauen.Um Anfragen vorzubeugen:
Nein ? ich biete das Teil nicht als Fertigprodukt an!

Und hier noch einmal der Umbau im einzelnen:
? Hintere Sitzbank besorgen
? Sitzbank in ihre Einzelteile zerlegen (Hartplastik, Sitzschaum und Sitzleder)
? ein Mittelstück heraussägen (untere Öffnung)
? Hartplastikschale in ein Tüte geben
? Sitzschaum drauflegen und das ganze in einen Karton legen
? Auf den Sitzschaum normalen Bauschaum sprühen
? Nach dem Aushärten kann man daraus eine Form herausschneiden, indem man den bereits vorhandenen Sitzschaum als Anhaltspunkt nimmt
? Die Form ist Geschmacksache
? Sobald die Form herausgearbeitet ist, wird das ganze auf den Hartplastiksitz gelegt (Tüte entfernen), mit mehreren Lagen GFK überzogen und mit dem Hartplastiksitz (eine Lage Glasfaser umbördeln) verbunden, bis eine feste Hartschale entstanden ist
? Durch die untere Öffnung den Sitzschaum und Bauschaum entfernen und mit einer Lage GFK den Innenraum glätten.
? Von außen mit Spachtel und Feinspachtel das ganze bearbeiten, bis das Teil lackierfähig ist
? schleifen, schleifen, schleifen
Ich habe den Sitzkeil danach vom Fachmann lackieren lassen (Festpreis 50 €)
Alle Materialien ? Sitzbank, Glasfaser, Epoxydharz, Bauschaum, Spachtel und Lackierung ? lagen bei 210 €
© 2005 by Manfred Winters
Nein ? ich biete das Teil nicht als Fertigprodukt an!



Und hier noch einmal der Umbau im einzelnen:
? Hintere Sitzbank besorgen
? Sitzbank in ihre Einzelteile zerlegen (Hartplastik, Sitzschaum und Sitzleder)
? ein Mittelstück heraussägen (untere Öffnung)
? Hartplastikschale in ein Tüte geben
? Sitzschaum drauflegen und das ganze in einen Karton legen
? Auf den Sitzschaum normalen Bauschaum sprühen
? Nach dem Aushärten kann man daraus eine Form herausschneiden, indem man den bereits vorhandenen Sitzschaum als Anhaltspunkt nimmt
? Die Form ist Geschmacksache
? Sobald die Form herausgearbeitet ist, wird das ganze auf den Hartplastiksitz gelegt (Tüte entfernen), mit mehreren Lagen GFK überzogen und mit dem Hartplastiksitz (eine Lage Glasfaser umbördeln) verbunden, bis eine feste Hartschale entstanden ist
? Durch die untere Öffnung den Sitzschaum und Bauschaum entfernen und mit einer Lage GFK den Innenraum glätten.
? Von außen mit Spachtel und Feinspachtel das ganze bearbeiten, bis das Teil lackierfähig ist
? schleifen, schleifen, schleifen
Ich habe den Sitzkeil danach vom Fachmann lackieren lassen (Festpreis 50 €)
Alle Materialien ? Sitzbank, Glasfaser, Epoxydharz, Bauschaum, Spachtel und Lackierung ? lagen bei 210 €
© 2005 by Manfred Winters
© 2005 by Manfred Winters
Soziussitzabdeckung

Andreas Zinniel aus Austria war der Meinung, dass man eine FJR 1300 artgerechter bewegen kann, wenn nie die Gefahr besteht, unnötigen Ballast auf einem Soziusplatz mitnehmen zu müssen. ;-)Das Ergebnis seiner Gedanken seht ihr hier! Eine mit viel Aufwand und Hingabe gebaute Eigenbau-Lösung für das Sozia-Problem. Da kann ich nur sagen: Hut ab und schade, dass Andreas nicht Zubehörlieferant, sondern Banker ist!!




Aus »Dueses« ehemaliger Website mit freundlicher Genehmigung© 2002 – 2007
von Andreas Zinniel
UmbautenSitzbankabdeckung
Man hat ja sonst nichts zu schrauben und der Winter in Österreich ist ziemlich lange.Nachdem der Selbstbau einer Höcker-Sitzbank für die älteren FJR-Modelle schon beschrieben wurde, möchte ich euch nun meinen Versuch für die FJR 1300 RP13 vorstellen. Da die Sitzbank bei der FJR 1300 RP13 anders konstruiert ist als bei den Vorgängermodellen, sieht die ganze Sache hier etwas bulliger aus und der Stauraum ist auch nicht zu verachten.

Ersatzbank abpolstern (Bezug und Schaumstoff abnehmen)Schaumstoff wieder auf Untergestell der Sitzbank legen und mit einer Wickelfolie (Folie, mit der Palettenware eingewickelt wird) überziehenDas ganze in einen Karton stellen und mit handelsüblichem Bauschaum auffüllen (Trockenzeit ca. 2 - 3 Tage)Nach dem Aushärten des Bauschaums, Karton entfernen und den Höcker in Form schneidenDann obere Klappe vom Höcker als Deckel herunter schneiden und bearbeiten (Innenseite etwas aushöhlen, damit man einen schönen Rand bekommt)Anschließend werden die Teile (Höcker und Deckel) Bauschaumform + Schaumstoff + Sitzbankgestell wieder mit Wickelfolie überzogenNun mehrere Lagen Glasfasermatten auf Höcker und Deckel aufbringen. Nach dem Aushärten lässt sich nun das Ganze zerlegen und der Bauschaum ist leicht zu entfernenZum Schluss spachteln, schleifen, schleifen und lackieren

Bitte noch beachten, dass der Höcker (Bauschaum) so geformt wird, dass später durch Beschichten ein Falz für die Öffnung entsteht. Auf diesen Falz habe ich dann eine Gummidichtung angebracht, so dass der Deckel abdichtet. Den Deckel habe ich mit einem Klapp-Möbelscharnier aus dem Baumarkt, am Höcker befestigt.Das serienmäßige Ersatzschloss, das normal für das Topcase vorgesehen ist, wurde als Schloss montiert. Die Innenseite das Höckers muss noch geglättet werden.


Ersatzbank abpolstern (Bezug und Schaumstoff abnehmen)Schaumstoff wieder auf Untergestell der Sitzbank legen und mit einer Wickelfolie (Folie, mit der Palettenware eingewickelt wird) überziehenDas ganze in einen Karton stellen und mit handelsüblichem Bauschaum auffüllen (Trockenzeit ca. 2 - 3 Tage)Nach dem Aushärten des Bauschaums, Karton entfernen und den Höcker in Form schneidenDann obere Klappe vom Höcker als Deckel herunter schneiden und bearbeiten (Innenseite etwas aushöhlen, damit man einen schönen Rand bekommt)Anschließend werden die Teile (Höcker und Deckel) Bauschaumform + Schaumstoff + Sitzbankgestell wieder mit Wickelfolie überzogenNun mehrere Lagen Glasfasermatten auf Höcker und Deckel aufbringen. Nach dem Aushärten lässt sich nun das Ganze zerlegen und der Bauschaum ist leicht zu entfernenZum Schluss spachteln, schleifen, schleifen und lackieren


Bitte noch beachten, dass der Höcker (Bauschaum) so geformt wird, dass später durch Beschichten ein Falz für die Öffnung entsteht. Auf diesen Falz habe ich dann eine Gummidichtung angebracht, so dass der Deckel abdichtet. Den Deckel habe ich mit einem Klapp-Möbelscharnier aus dem Baumarkt, am Höcker befestigt.Das serienmäßige Ersatzschloss, das normal für das Topcase vorgesehen ist, wurde als Schloss montiert. Die Innenseite das Höckers muss noch geglättet werden.
© 2010 by Klaus Kühlwein