Navigation
Unsere Vereinigung wurde 20 Jahre alt, neben einer kurzen Zusammenfassung findet ihr dort [zum Video..] auch ein tolles Video mit einem Rückblick (aus diversen Archiven)
Information
Suche
Neuester Beitrag im Forum
Treffen, Touren, Trainings und allg. Ankündigungen
Re: 02.10. - 05.10.2025: AktiTour Hinterland-Tour 2025
am übernächsten Sonntag, 30. März 2025 um 20:00 startet die Anmeldung zur diesjährigen Akti-Tour. Ich wollte das Thema hier rechtzeitig nochmal ansprechen, weil die Zielgruppe ja klar deffiniert [mehr..]
Re: 02.10. - 05.10.2025: AktiTour Hinterland-Tour 2025
am übernächsten Sonntag, 30. März 2025 um 20:00 startet die Anmeldung zur diesjährigen Akti-Tour. Ich wollte das Thema hier rechtzeitig nochmal ansprechen, weil die Zielgruppe ja klar deffiniert [mehr..]
Tipps und Tricks
Neues System „Méduse“ hört mitEin System von Audiosensoren namens „Méduse“ soll den Fahrern lärmender Motorräder und Autos auf die Spur kommen. Entwickelt hat das System die französische Umweltorganisation Bruitparif; [mehr..]
Technik
Umbauten an der FJR1300 (A/AS/AE)
Optimierung der Verbindung Rammount Geräteverbinder
Kralle von Garmin StreetPilot 3
im Hinblick auf den gemeinsamen Einsatz mit Motorrad und Autovon Nr. 1
Detlef Teichmann
Wenn der Garmin StreetPilot3 im Auto und mit der Ram-Mount-Halterung am Motorrad eingesetzt werden soll, so ergibt sich ein konstruktives Problem, dass den Einsatz des StreetPilot im Auto, sofern einmal für die Motorradbenutzung eingerichtet, stark einschränkt.Natürlich kam ich erst auf die Idee, den Umbau zu beschreiben, als ich fast fertig war. Deshalb muss für die Darstellung des Ursprungszustandes ein Katalogbild der Ram-Mount-Halterung genügen. Auf den folgenden Bildern sieht man das Oberteil also immer schon im Rohzustand nach der Modifikation (noch unlackiert). Zur Demonstration wird sie auf den Bildern jeweils um 180 º gedreht gezeigt.Das Problem ergab sich, weil bei korrekt angebauter Scheibe die in einem weiten Bereich neigbare Geräte-Haltekralle des StreetPilot3 in ihrer Beweglichkeit sehr stark eingeschränkt wurde. Es war nicht einmal mehr möglich, bei einem waagerechten Einbau der Armaturenbrett-Befestigung das Display senkrecht einzustellen. Stets blieb das Gerät nach unten geneigt.Das Problem konnte gelöst werden, indem die an dieser Stelle unnötigerweise runde Form des Oberteiles bis an die Befestigungsschrauben weggenommen wurde.
Vorher
Nachher
Sehr gut sieht man den unterschiedlichen Verstellbereich an den roten Linien. An den Einkerbungen an der Kralle wird das Audiokabel verlegt.Das Absägen der Scheibe allein brachte zwar schon eine deutliche Verbesserung, inzwischen war allerdings der Ehrgeiz des Bastlers erwacht. So wurden zum einen die Kanten gefast; ein weit größerer Effekt ergab sich allerdings durch Feilen der Kerbe in der Mitte der geraden Kante; so konnte die Nase an der Kralle so gerade die Kante des Oberteils passieren!
Zugegebener Weise gibt es eine zweite Lösung, die das Problem noch eleganter umgeht: man kauft eine zweite Kralle!
im Hinblick auf den gemeinsamen Einsatz mit Motorrad und Autovon Nr. 1
Detlef Teichmann

Vorher






Sehr gut sieht man den unterschiedlichen Verstellbereich an den roten Linien. An den Einkerbungen an der Kralle wird das Audiokabel verlegt.Das Absägen der Scheibe allein brachte zwar schon eine deutliche Verbesserung, inzwischen war allerdings der Ehrgeiz des Bastlers erwacht. So wurden zum einen die Kanten gefast; ein weit größerer Effekt ergab sich allerdings durch Feilen der Kerbe in der Mitte der geraden Kante; so konnte die Nase an der Kralle so gerade die Kante des Oberteils passieren!

© 2004 by Detlef H. Teichmann
Optimierung Der Verbindung Rammount Geräteverbinder
Ram-mount Lenkeranbau
2 Variationen für Betrieb mit ein- bzw. zweiteiligem Tankrucksackvon Nr. 1
Detlef Teichmann
Sicherlich gibt es mehrere Möglichkeiten, einen Garmin Streetpilot III am Motorrad zu befestigen. Für mich wichtig waren mehrere Punkte, die eine Befestigung erfüllen musste:
als erstes wegen meiner relativ schlechten Augen optimale Ablesbarkeit in jedem Betriebszustand,
eine sichere und möglichst völlig vibrationsfreie Anbringung,
Betrieb unter jeder Beladung,
einwandfreie Ablesbarkeit aller Instrumente und Anzeigen,
freie Sicht in den Rückspiegel.

Bei voller Urlaubsbeladung verschwindet der Garmin allerdings hinter dem Tankrucksack, der jetzt aus Unter- UND Oberteil besteht, aus dem Blickfeld des Fahrers. Für diesen Zweck erweist sich die auf einem Stück Flach-Alu montierte Ram-mount-Kugel als genau die richtige Wahl. Verbunden mit dem Lenker wird das Teil an der linken, nicht benutzten Spiegelhalterung. Das einzige 'Problem' hierbei ist die Beschaffung der passenden Schraube, weil hier eine 20mm lange M10-Schraube mit 1,25 Steigung ? also Feingewinde ? benötigt wird. Einziger Nachteil dieser Befestigung: Der Garmin vibriert mitunter ganz leicht.

Detlef Teichmann
Sicherlich gibt es mehrere Möglichkeiten, einen Garmin Streetpilot III am Motorrad zu befestigen. Für mich wichtig waren mehrere Punkte, die eine Befestigung erfüllen musste:






Der sehr versierte Verkäufer bei Comkor hatte mir zur Befestigungskugel für dreiecksförmige Lenker wie bei der FJR verbaut geraten; wie sich zeigte, die geeignete Befestigung für 95% aller Fahrten mit der FJR. Denn wenn ich wie auf allen Nicht-Urlaubsfahrten nur das Unter- ODER Oberteil meines Bagster Omega-Tankrucksackes mitnehme, ist diese Befestigung durch nichts zu toppen. Der Garmin liegt genau mittig in Sichtrichtung, bleibt unterhalb aller Instrumente und Anzeigen (hier täuscht das Foto etwas) und es stören keinerlei Vibrationen das Ablesen des Displays.



© 2004 by Detlef H. Teichmann